Startseite

Liebe Leserinnen und Leser,

herzlich willkommen auf unseren Seiten.
Wir laden Sie ein zum Stöbern! Gern beliefern wie Sie mit unseren
Büchern und CDs.
Unser shop steht für Sie bereit. Natürlich können sie auch anrufen oder per E-Mail bestellen – wir sind für Sie da!

Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund!

Ihre Linda und Kai Falkenberg

order@edition-falkenberg.de
04261 – 96 19 732

 

Jetzt lieferbar:
Elise Garibaldi: Niemals genug – Die Geschichte von Carl Katz
jetzt bestellen

Paperback, 336 Seiten, 24,90 €

Dies ist die unglaubliche, aber wahre Biografie eines Mannes, der noch lange nach dem Untergang des »Dritten Reichs« von den Nazis gejagt wird.

»Erst verfolgt, dann verhöhnt und geschnitten. (…) Carl Katz war ein erstaunlich solidarischer Mensch. Er war der Bubis von Bremen. Obwohl ihm Deutschland alles genommen hatte, hat sich dieser Mann nach dem Zweiten Weltkrieg wieder für Deutschland entschieden.«
Henning Scherf

Bremer Buchpremiere im
Focke-Museum

am 9. Mai 2023, 18:30 Uhr

Eintritt frei! Anmeldung erbeten: kasse@focke-museum.de

oder Tel. 0421-699 600 0

»Niemals genug« ist der Nachfolgeroman des amerikanischen Bestsellers »Rosen in einem verbotenen Garten – Eine Liebe in Zeiten des Holocaust«. Er erzählt den beharrlichen Überlebenskampf des jüdischen Bremer Kaufmanns Carl Katz gegen unerbittliche Feinde in Nazi-Deutschland; von seinem erschütternden Leidensweg – vor, in und ganz besonders auch nach den Jahren der Internierung in den Konzen¬trationslagern Sachsenhausen und Theresienstadt, inmitten von Angst, Terror, Hunger, Krankheit und Tod. Er schildert die klugen und verzweifelten Versuche dieses unbeugsamen Mannes, seine Familie vor Hitlers »Endlösung« zu bewahren.
Doch direkt nach seiner Rückkehr nach Bremen erwartet Katz weiterlesen

»Diese Geschichte ist wild … [sie] hört sich an wie ausgedacht, aber es ist alles wahr … eine Wahrheit, die für uns heute zu befremdlich und zu verrückt scheint.«
Leo Baeck Institut, New York & Berlin

»Akribisch recherchiert und großartig geschrieben … ein enorm wichtiger Beitrag … [und ein] starkes Gegenmittel in der zunehmend vorherrschenden Verzerrung der Geschichte …«
Jüdischer Weltkongress



Jetzt lieferbar:
Wilko Jäger: Sagen und Geschichten aus dem Bremer Norden

Hardcover, 16,5 * 10,5, Lesebändchen, Schutzumschlag, 112 Seiten, 14,90 €

Heimat am Strom – Von Bremen-Nord am hohen Weserufer bis zur Lesum und ins Werderland, durch Wälder und Auen in die Bremer Schweiz
Wie Vegesack zu seinem Namen gekommen
sein soll, Das Raubritternest Blomendal, Die heilige Eiche zu Blumenthal, Die große Zeit der Weserkähne, Die Überfahrt der Zwerge, Die »Witteborg«, Büren und das Werderland weiterlesen

 

 

Jetzt lieferbar:
Wilko Jäger: Sagen und Geschichten zwischen Geest und Weserstrom

Hardcover, 16,5 * 10,5, Lesebändchen, Schutzumschlag, 112 Seiten, 14,90 €

Sagenhafte Geschichten zwischen Geest und Weserstrom – Von der Bremer Schweiz nach Hagen und ins Osterstader Land:
Das Kloster zu Woldah, Stubben, Aus der Zeit der Walfänger, Wolfsgeschichten, Holthorst brennt, Riesenkämpfe in der Schwaneweder Heide, Der »graue Hingst«, Der »Waller Hof« zu Schwanewede, Sein gutes Recht, Hinnebeck – ein Schmugglernest, Die Knappen zu Meyen­burg, weiterlesen

 

 

Jetzt lieferbar:
Undine Stiwich: Sagen und Geschichten aus dem Wendland

Hardcover, 16,5 * 10,5, Lesebändchen, Schutzumschlag, 128 Seiten, 14,90 €

»Das Wendland, das Hannoversche Wendland, liegt im Südosten von Niedersachsen und ist ca. 70 km von Lüneburg entfernt. Diese Region bietet viel Raum für Sagen & Geschichten und auch das Brauchtum ist hier noch lebendig.
Seit vielen Jahren arbeite ich zur Geschichte des Hannoverschen Wendlandes und sammle die Sagen und Volksbräuche, die hier nun veröffentlicht werden.«
Undine Stiwich weiterlesen

 

 

Jetzt lieferbar:
Heike Bloom, Karin Sohnemann: Von Torfköppen und Moorbuben

Hardcover, 16,5 * 10,5, Lesebändchen, Schutzumschlag, 128 Seiten, 14,90 €

Das Übernatürliche, alle Spielarten des Grauens, übersinnliche Phänomene – wo, wenn nicht in den Mooren, könnten diese zu Hause sein? Dieses Buch ist eine Sammlung von Sagen und Schauermärchen aus der norddeutschen Tiefebene. Sie preisen das Geheimnisvolle der Natur, führen uns aber auch deren Schönheit vor Augen. Die Überlieferungen zeigen, weiterlesen

 

 

Jetzt lieferbar:
Jutta Paul: Sagen und Geschichten aus Thüringen

Hardcover, 16,5 * 10,5, Lesebändchen, Schutzumschlag, 128 Seiten, 14,90 €

Die Sagen Thüringens sind so vielgestaltig wie die Landschaften, in denen sie entstanden. In Bergen, Wäldern, Höhlen, Erdfällen, an Seen und Flüssen trafen die Menschen auf Schatzsucher, Feuermänner, Nixen, weiße Frauen, hilfreiche Wichtel, die unheimliche Frau Holla, Schlangenkönige und andere Ungeheuer. In Städten und Dörfern, Burgen und Schlössern trugen Kirche, Bauern, Bürger und Adel Kämpfe um ihre Religion und ihre Rechte aus und fürchteten sich weiterlesen

 

 

Jetzt lieferbar:
Cornelia Kenklies: Sagen und Geschichten aus Hamburg

Hardcover, 16,5 * 10,5, Lesebändchen, Schutzumschlag, 128 Seiten, 14,90 €

Um die Hansestadt Hamburg ranken sich zahllose Geschichten, Sagen und Mythen. Eine Vielfalt landschaftlicher Eigentümlichkeiten regte die Fantasie der Altvorderen an. Die Elbe mit ihrem Gewirr von Wasserläufen, Inseln und undurchdringlichen Auenwäldern konnte nur das Werk von Riesen oder Elbgeistern sein. Auch die frühe Geschichte und der Kampf gegen Piraten barg Stoff für sagenhafte Erzählungen. Dass die mündlichen weiterlesen

 

 

Jetzt lieferbar:
Gudrun Keindorf: Sagen und Geschichten aus dem Landkreis Göttingen

Hardcover, 16,5 * 10,5, Lesebändchen, Schutzumschlag, 128 Seiten, 14,90 €

»Sagen erklären Namen, berichten von der Gründung oder dem Untergang markanter Orte, raunen von schönen Frauen und finsteren Gesellen, warnen vor Spukgestalten, spotten über den Teufel oder berichten von lokalen Bräuchen.
Die Sagen und die Geschichten hinter den Geschichten in der Sprache des 21. Jahrhunderts zu erzählen, war weiterlesen

 

 

Jetzt lieferbar:
Christa Picard: Nicolaus Bötjer – Ein Worpsweder Leben

Hardcover, 184 Seiten, 53 s/w Abbildungen, Format 16,5 x 23,5, 24,90 €


Nicolaus Bötjers Familie gehörte zu den acht Worpsweder Vollhöfnern, die sich lange Zeit das Land auf und um den Weyerberg teilten und bewirtschafteten. Die meisten hatten es zu Ansehen und Wohlstand gebracht. In der Kirche standen ihnen die Plätze erster Klasse gleich neben dem Altar zu.
Nicolaus Bötjer war der letzte seines Geschlechts. Über viele Jahrhunderte lebte seine Familie auf dem Hof, der heute als Worpsweder Rathaus genutzt wird. Bötjer führte weiterlesen

 

Jetzt lieferbar:
Thomas Elsmann: Die Stadt und ihr Dichter. Bremen und Rudolf Alexander Schröder

Paperback, 192 Seiten, 22 x 17 cm, 29,90 €

Rudolf Alexander Schröder (1878 – 1962) war bis zu seinem Tode einer der einflussreichsten und höchst geehrten Literaten in der Bundesrepublik Deutschland. Dies, obgleich er bereits seit den 1920er Jahren der Moderne in Kunst und Literatur kritisch bis ablehnend gegenüberstand und selbst – mit Ausnahme der Übersetzungen – zunehmend nur noch in reduziertem Umfange publizierte.
Er galt als weiterlesen

 

Jetzt lieferbar:

Landesarchäologie Bremen (Hrsg.): Bremer Archäologische Blätter 2021.
Neue Folge 8

284 Seiten, 523 farbige Abb., Hardcover, A4, 24,90 €

In diesem Band stellt die Landesarchäologie Bremen eine repräsentative Auswahl der durchgeführten Ausgrabungen des letzten Jahrzehnts im Bundesland vor.
Das archäologische Kulturerbe Bremens und Bremerhavens zu erforschen, zu bewahren und der Öffentlichkeit zu vermitteln, sind die Kernaufgaben dieser kleinen Behörde.
Mit den über 20 allgemein verständlichen und farbig illustrierten Beiträgen zeigt die Landesarchäologie in den Bremer Archäologischen Blättern 2021 die spannende Vielfalt ihrer weiterlesen

 

Jetzt lieferbar:
Hans Hesse: »Ich bitte, die verantwortlichen Personen für ihre unmenschlichen barbarischen Taten zur Rechenschaft zu ziehen«.
Die Deportation der Sinti und Roma am 8. März 1943 aus Nordwestdeutschland Gedenkbuch zur NS-Verfolgung der Sinti und Roma aus Nordwestdeutschland, Teil 2

Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien Hansestadt Bremen Band 73
Hardcover, 336 Seiten, 74 s/w Abbildungen, 24,90 €

Im März 1943 war der Bremer Schlachthof für wenige Tage der Sammelort für die Sinti und Roma aus Nordwestdeutschland. Insgesamt 269 Menschen trieb die Kriminalpolizei in einer leerstehenden Halle zusammen. Auf dem nackten Boden hockend, auf Strohsäcken schlafend und bei schlechter Verpflegung harrten die Menschen aus, bis sie jeweils morgens um drei Uhr ab dem 8. März in drei Transporten in das sogenannte »Zigeunerfamilienlager« nach Auschwitz-Birkenau deportiert weiterlesen

 

Jetzt lieferbar:
Romina Schmitter: Judas und Eva. Die nützlichen Garanten von Antisemitismus und Misogynie

Taschenbuch, 224 Seiten, 67 s/w Abb., 14,90 €
Der Antisemitismus ist aktueller denn je, nicht nur in Deutschland. Hintergrund sind die antisemitischen Narrative – vom »Gottesmord« bis zum »Zinswucher« – die sich seit dem »Verräter« Judas aus dem Neuen Testament über die Jahrhunderte erhalten haben.
Wer die Geschichte der Diffamierung auch aus weiblicher Sicht betrachtet, kommt unweigerlich zur biblischen Eva, denn wie Judas und mit ihm alle jüdischen Menschen zu Verrätern mutierten, so mit Eva die weiblichen zu Verführerinnen und moralisch wie geistig minderwertigen Wesen.
In Krisenzeiten wurden weiterlesen

 

Frisch aus der Druckerei:
Ulrich Weidinger: Der Vegesacker Hafen von 1622. Vegesacks Hafengeschichte von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts
Hardcover, Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien Hansestadt Bremen
Band 72, 400 seiten, 23,5 * 15,5 cm, 24,90 €

Im Jahr 1622 wurde der Vegesacker Hafen fertiggestellt. Über vier Jahrhunderte ist der Hafen seither der Mittelpunkt des Unterweserortes gewesen. Dies gilt ganz besonders für das 17. und 18. Jahrhundert, also die Zeit, in der der Hafen von Vegesack seiner eigentlichen Bestimmung am besten nachkommen konnte: Vegesack diente der Freien Hansestadt Bremen als seegängiger Vorhafen. Diese Funktion wurde ab 1827 von Bremerhaven abgelöst. Ulrich Weidingers große Studie zum Vegesacker Hafen nimmt dessen goldene Jahrhunderte bis um 1800 in den Blick. weiterlesen

„Extreme Situationen, schnelle Entscheidungen“. Helmut Schmidt gegen Sturmflut und RAF-Terror
Begleitband zur Ausstellung in der Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität
Herausgegeben von der Bibliothek der Helmut-Schmidt-UniversitätHelmut

Helmut Stubbe da Luz, 224 Seiten, Format 18 x 25 cm, Softcover, 19,90 €

Hochwasser-Katastrophe 1962: Verbot das Grundgesetz die Rettung und Versorgung von Sturmflut-Opfern durch die Bundeswehr? Hat Helmut Schmidt, der Hamburger Polizeisenator, sich darüber hinweggesetzt, beherzt, in einem „übergesetzlichen Notstand“? – RAF-Terror 1977: War die Bonner Verfassung erneut keine Orientierungshilfe, als zu entscheiden war, ob der entführte Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer und die 91 Insassen eines gekidnappten Lufthansa-Jets gerettet werden sollten – zum Preis der Freilassung inhaftierter Terroristen? Musste Schmidt, mittlerweile Bundeskanzler, erneut zurückgreifen auf „das schmerzhaft im Gewissen geprüfte Fazit“ seiner politischen weiterlesen



Asmut Brückmann: Bremen – Geschichte einer Hansestadt
Hardcover mit Schutzumschlag, 432 S., 720 farb. Abbildungen, Format 16,5 x 23,5 cm, 42.– €

Bremen, die 1.200 Jahre alte Wesermetropole, kann auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken. Machtbewusste Erzbischöfe und aufstrebende Patriziergeschlechter, glaubensfeste Reformatoren und wagemutige Seefahrer, geschäfts-tüchtige Reeder und risikobereite Kaufleute sowie ein streng konservatives Stadtregiment prägten die Hansestadt bis ins 19. Jahrhundert. Dann erfolgte ein tiefgreifender Wandel: Demokraten und benachteiligte Gruppen meldeten sich zu Wort, die industrielle Revolution erfasste die alte Kaufmannsstadt. weiterlesen


Frisch aus der Druckerei:
Dr. Helmut Stelljes / Siegfried Brück:
Worpswede und das Teufelsmoor. Natur, Kunst, Kultur
Hardcover mit Schutzumschlag, Format 21 x 26 cm, 160 Seiten, 24,90 €

»Birken, Birken, Kiefern und alte Weiden. Schönes braunes Moor, köstliches Braun! Die Kanäle mit den schwarzen Spiegelungen, asphaltschwarz. Die Hamme mit ihren dunklen Segeln, es ist ein Wunderland, ein Götterland.«
Dieses Zitat von Paula Modersohn-Becker (Es ist ein Wunderland, 1897) war der Anstoß für die beiden Fotografen Siegfried Brück und Helmut Stelljes, sich mit Worpswede und dem Teufelsmoor auseinanderzusetzen. Herausgekommen ist ein opulenter Bildband mit eindrucksvollen Fotografien zu Natur – Kunst – Kultur. weiterlesen

 

 

Novität: Elisabeth Segelken: Geschichten aus dem alten Schwachhausen. Eine Fahrt in die Vergangenheit
Hardcover, Schutzumschlag, Lesebändchen, 16,5 * 10,5 cm, 12,90 €

Gibt es noch das alte Schwachhausen? Nein – es ist nicht mehr da! Versunken ist es unter Steinen, unter Häuserblocks, fast alles ist ausgelöscht, was einst Schwachhausen war. Wo sind die kleinen Straßen mit den strohgedeckten Häuschen geblieben, wo die Kohlhökergärten, die großen Bauernhäuser, die Schlösser von Rickmers und Wätjen?
Der Klassiker der Bremer Schriftstellerin Elisabeth Segelken erschien erstmals 1959 und liegt nun in einer behutsam überarbeiteten Edition vor.
zum Buch

 

 

Jetzt lieferbar: Cornelia Kenklies: Sagen und Geschichten aus dem Alten Land
Hardcover, 16,5 * 10,5, Lesebändchen, Schutzumschlag, 128 Seiten

»Das Alte Land ist reich an Märchen, Anekdoten und Sagen, die zumeist auf Plattdeutsch überliefert sind. Zum Glück haben literarisch begabte Altländer frühzeitig zur Feder gegriffen und uns einen tiefen Einblick in Sitten, Gebräuche und Mentalität hinterlassen.
Aus dieser reichen Quelle durfte ich schöpfen, sammeln, zusammentragen und übersetzen. Wir alle stehen auf den Schultern unserer Ahnen. Ihnen gebührt der Dank. Ohne ihren Fleiß und ihre Heimatliebe hätte dieses Büchlein nicht erscheinen können.« Aus dem Inhalt: weiterlesen

 

 

Jetzt lieferbar: Karin Bloom & Karin Sohnemann: Sagen und Geschichten aus der Lüneburger Heide
Hardcover, 16,5 * 10,5, Lesebändchen, Schutzumschlag, 128 Seiten

»Wir haben aus allen Teilen der Lüneburger Heide Sagen und Geschichten gesammelt, die wir in diesem Buch neu erzählen. Die Menschen fühlten sich ihrer Heide immer eng verbunden. In der Auswahl unserer Geschichten kann der Leser ein Gespür davon bekommen.« Aus dem Inhalt: weiterlesen

 

 

 

Jetzt lieferbar: Wilco Jäger: Sagen und Geschichten aus dem Teufelsmoor, Band 1. Wo Hüklüt einst im Sumpf versank – das Teufelsmoor und umzu
Hardcover, 16,5 * 10,5, Lesebändchen, Schutzumschlag, 112 Seiten

Sagenhafte Geschichten aus dem Teufelsmoor:
Hüklot und der Weyerberg, Wie der Weyerberg entstand, Wie das Teufelsmoor zu seinem Namen gekommen ist, Das Moorweib, Wie die Birke ins Moor kam, Die Moorbraut, Das tapfere Mädchen, Nächtlicher Spuk, Die vergiftete Braut, Der Pastorensee, Der Huvenhoopssee, Der Räuber »Speckschnaars«, Auf Schmugglerkurs: De Rode Gerd, Der Spuk im Pastorenhaus, Die Hexe von Wilstedt, Wie der Ort Huxfeld zu seinem Namen kam, Der Vogelbeerbaum, Eine »Insel« schwimmt davon, Das verlassene Dorf u.v.m. weiterlesen

 

 

Jetzt lieferbar: Wilco Jäger: Sagen & Geschichten aus Teufelsmoor, Bd. 2. Beiderseits derWümme im Lande der Gräser und im Reich der Hünensteine auf der Osterholzer Geest
Hardcover, 16,5 * 10,5, Lesebändchen, Schutzumschlag, 112 Seiten

»Die vorliegenden Sagen und Geschichten aus alter Zeit basieren zum Teil auf mündlichen Überlieferungen, finden sich aber auch in heimatkundlichem Schriftgut wieder.
Über mehrere Jahre trug ich sie zusammen, verfasste und ergänzte die Sagen und Geschichten in meinem eigenen Schreibstil neu, hoffentlich entsprechend anregend und unterhaltsam. Sagen sind ortsgebunden und damit ein geheimnis-voller Schlüssel zum Zugang in die Heimatgeschichte.«

Aus dem Inhalt:
Sagenhafte Geschichten aus dem Teufelsmoor: weiterlesen