Sagen und Geschichten entlang der Mittelweser

14,90  inkl. MwSt.

Kategorie:

Beschreibung

Johanna Ritter
Hardcover mit SU, Lesebändchen, 128 Seiten
Format 10,5 cm x 16,5 cm

Sagenhafte Geschichten entlang der Mittelweser:

Südliche Mittelweser: Wie Minden zu seinem Namen kam; Drei Königstöchter im Wald bei Minden; Die Kätchenburg; Die Brüder von Schlüsselburg; Raum Stolzenau, Uchte, Rehburg-Loccum: Der Leutnant vom Strohhof; Stolzenaus goldener Hahn; Ein Mönch zu Schinna; Der Rehburger Brunnen; Raum Steyerberg: Der Weg durchs Eichenkratt; Steyerberger Mörderstein; Stadt Nienburg: Wie Nienburg an die Grafen zu Hoya kam; Das wählige Rott; Die weiße Jungfrau; Die Kleine Nienburgerin; Das Nienburger Umland: Der Schatz vom Husumer Eickhof; Der Schimmelreiter vom Dicken Hop; Der Gewekenstein; Der Giebich; Die Grafen von Wölpe; Flecken Erichshagen und seine Entstehung; Der Hämelsee; Hoya und Umgebung: Der hinterlistige Knuflock; Gründung der Kirche zu Bücken; Die Unterirdischen von Hoya; Nördliche Mittelweser: Die ungeweihte Glocke von Daverden; Wie Verden zu einem Dom kam; Störtebeker;
Die Natternkönigin u.v.m., mit Register.

»Wo die Weser bei der Porta Westfalica in die Norddeutsche Tiefebene fließt, beginnt die Mittelweser – dort, wo Nebel über Flussläufen tanzen und Geschichten wie Treibholz am Ufer aufscheinen. Natur, malerische Orte und historische Städte warten mit ihren Geschichten und Sehenswürdigkeiten darauf, entdeckt zu werden: Die Storchenhauptstadt Petershagen, die tausendjährige Altstadt Nienburgs, die Grafenstadt Hoya und die Reiterstadt Verden liegen am Flussufer. Dieses Buch lädt Sie ein, in die Sagen, Legenden und Geschichten der Mittelweser-Region einzutauchen: von geheimnisvollen Zwergen über gewaltige Riesen, verborgene Schätze und einen steinernen Mann, bis zu verschwiegenen Orten, an denen die Zeit stillzustehen scheint.«

Martin Fahrland – Geschäftsführer Mittelweser-Touristik GmbH

»Seit ihrer Gründung 1975 lädt die Deutsche Märchenstraße dazu ein, in die Welt der Märchen, Sagen und Legenden einzutauchen und dabei deutsche Kultur-Landschaften und Geschichte(n) zu entdecken. (…) Mit dem vorliegenden Buch eröffnet Johanna Ritter bekannte und überraschende Zugänge zu den Geschichten und Orten an der Mittelweser – und damit auch zu einer sagenträchtigen Region an der Deutschen Märchenstraße. Möge es viele Menschen aus Nah und Fern – lesend und reisend – zu Erkundungen animieren.«

Benjamin Schäfer
Geschäftsführer Deutsche Märchenstraße e.V

Johanna Ritter lebt in der Region Hannover. Durch ihre mehrjährige Tätigkeit als Gästeführerin am Steinhuder Meer, entdeckte sie ihre Leidenschaft fürs Geschichtenerfinden und Schreiben. Seitdem verbindet sie das Krimi- und Romanschreiben mit der freien redaktionellen Berichterstattung für verschiedene Verlage.